Datenschutzerklärung
I. Kontaktdaten
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:
Mission Leben gGmbH
Schöfferstr. 12
64295 Darmstadt
Deutschland
Tel.: 06151 4090 0
FAX: 06151 4090 101
E-Mail: info@mission-leben.de
Website: http://www.mission-leben.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der örtlich Beauftragte für den Datenschutz der verantwortlichen Stelle ist:
Mission Leben gGmbH
Axel Rothstein
Schöfferstr. 12
64295 Darmstadt
Deutschland
Tel.: 06151 4090 0
E-Mail: datenschutz@mission-leben.de
3. Name und Anschrift der zuständigen Behörde
Die für die verantwortliche Stelle zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD – Region Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231 533827-0
Telefax: 0231 533827-20
mitte-west@datenschutz.ekd.de
https://datenschutz.ekd.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Weitere Rechtsgrundlagen können sich aus den spezifischen Gesetzen der Geschäftsbereiche, in denen wir unsere Leistungen anbieten, ergeben. Zuvorderst sind hier die Sozialgesetzbücher (SGB I bis XII) und ihre zugehörigen Ausführungsgesetze bzw. -bestimmungen zu nennen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen, nationalen oder kirchlichen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
1. Webserver-Protokolle
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wie bei nahezu allen Webseiten üblich registriert der Server, auf dem sich unsere Webseiten befinden (nachstehend „Webserver“ genannt), jedoch automatisch Informationen von Ihnen, wenn Sie uns im Internet besuchen. Der Webserver erkennt automatisch bestimmte personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf unserer Seite sind, die von Ihnen auf unserer Webseite besuchten Seiten, die Webseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser, das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers. Falls unsere Webseite Cookies verwendet (wie weiter unten erläutert), speichert der Webserver auch diese Information.
2. Cookies
Einige unserer Webseiten nutzen die sogenannte Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine Information, die vom Webserver an Ihren Computer gesendet wird (genau genommen: in Ihrem Browser-Verzeichnis abgelegt wird), sobald Sie die Webseite besuchen. Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten die folgenden Cookies:
Unterbindung und/oder Kontrolle von Cookies
Es gibt verschiedene Methoden, auf Ihrem Rechner angelegte Cookies zu unterdrücken, anzuzeigen und zu entfernen. Dies hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser und von den Möglichkeiten unserer Webseiten ab. Sollten Sie hierbei Schwierigkeiten haben, empfehlen wir Ihnen, die Webseite des Herstellers zu konsultieren. Dort werden Sie die benötigten Informationen erhalten. Wenn Sie beschließen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer angelegt werden sollen, haben Sie dennoch weiterhin Zugang zum größten Teil unserer Webseiten. Dennoch können Sie unter Umständen bestimmte Funktionen nicht mehr nutzen. Nähere Informationen finden Sie auch unter https://intra-lab.de/cookie-richtlinie-eu/.
3. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung von personenbezogenen Daten (Kontaktformular)
Wir erheben (außer im Rahmen der Webserver-Protokolle) nur dann Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese selbst mitteilen, um einen unserer angebotenen Dienste zu nutzen (z. B. Zusendung von Informationsmaterial, Anfragen). Diese Daten werden dann ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Dienstes verarbeitet und/oder genutzt.
4. Links auf andere Webseiten
Diese Webseite enthält auch Links zu anderen Webseiten. Die hier beschriebene Datenschutzerklärung gilt für diese Webseiten allerdings nicht. Wir bitten Sie, diese Webseiten direkt zu besuchen, um dort Informationen über den Datenschutz, die Sicherheit, die Erfassung von Daten und die Vorschriften zur Weitergabe von Daten zu erhalten. Mission Leben kann für von diesen Webseiten ausgehende Maßnahmen oder für deren Inhalt nicht haftbar gemacht werden.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSG-EKD und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle zu:
1. Recht auf Auskunft
Der betroffenen Person ist auf Antrag Auskunft zu erteilen über die zu ihr gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit die Auskunft keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Auskunft darf nicht erteilt werden, soweit die Daten oder die Tatsache ihrer Speicherung aufgrund einer speziellen Rechtsvorschrift oder wegen überwiegender berechtigter Interessen Dritter geheim gehalten werden müssen und das Interesse der betroffenen Person an der Auskunftserteilung zurücktreten muss, oder wenn durch die Auskunft die Wahrnehmung des Auftrags der Kirche gefährdet wird.
2. Recht auf Berichtigung
Unrichtige personenbezogene Daten sind auf Antrag der betroffenen Person unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung/ Widerspruchsrecht
Personenbezogene Daten sind u. a. zu löschen, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Möglicherweise können in diesem Fall Leistungen nicht weiter erbracht werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht gegenüber der verantwortlichen Stelle auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn u. a. die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und sie stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personen-bezogenen Daten verlangt.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Die betroffene Person kann verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht zur Datenübertragung darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet Ihrer o. a. Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle bzw. eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das DSG-EKD verstößt.
Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde befinden sich im ersten Kapitel dieser Datenschutzerklärung.