Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner – der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – haben wir 6 ganztägige Workshops konzipiert und umgesetzt. Zusätzlich findet eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung statt.
Das INTRA Lab kombiniert verschiedene praxiserprobte Methoden zur Entwicklung innovativer Produkte: „Human Centred Design“ (design thinking) des Hasso-Plattner-Instituts, Business Model Generation (Osterwalder, Pigneur) und die Herangehensweise des Lean Startup.
Basierend auf diesen Methoden ist die Orientierung am Kunden und auf die praktische Umsetzbarkeit elementar bei der Entwicklung der Geschäftsmodelle. Besonders wichtig sind uns daher folgende Themen und Angebote:
- Konzeptentwicklung mit Nutzerorientierung
- Finanzplanung
- Rechtsformen von Unternehmen
- Marketing
- Perspektivenvielfalt durch Input externe Experten
- Einbindung der entsendenden Unternehmen
- Individuelles Coaching
Zwischen den Workshops arbeiten die Teilnehmenden individuell an ihren Geschäftsmodellen. Unterstützt werden sie dabei von Business-Paten – Mentoren, die sie in Bezug auf konzeptionelle Fragen und die praktische Umsetzung des Geschäftsmodells beraten. Für diese Arbeitsphasen sollte entsprechend Zeit eingeplant werden. Nach unserer Erfahrung sind mindestens 12 zusätzliche Arbeitstage zu erbringen. Den aus einer Idee ein Geschäftsmodell zu entwickeln braucht Zeit!
Erfahrungen aus dem INTRA Lab 2017
Ein Video zur Abschlussveranstaltung 2017 und Erfahrungsberichten der Teilnehmenden
Termine und Workshopplan 2019:
11. April Öffentliche Auftaktveranstaltung (später Nachmittag)
Vorstellung des INTRA Labs und der teilnehmenden Projekte in 2019
10. und 11. April 2019: 1. Workshop – 2* 8 Stunden
Einführung in Arbeitsweisen und Methoden des INTRA Lab, Identifikation Beteiligter und potentieller Nutzer, der von den Teilnehmenden bearbeiteten Projekten (z.B. inklusiver Foodtruck), Schärfung der Projektidee
23. und 24. Mai 2019: 2.Workshop – 2* 8 Stunden
Entwicklung eines konkreten Angebots unter Einbezug der Bedarfe und Wünsche potentieller Nutzer. Mit Kreativitätstechniken Angebote entwickeln, die Lösungen aus der Perspektive der Nutzer enthalten. Erste Prototypen der Angebote entwerfen
27. Juni 2019: 3. Workshop – 1* 8 Stunden
Aus dem Prototyp ein verbessertes Angebot entwickeln, dieses erst vor Teilnehmenden, dann vor Experten präsentieren und Feedback einholen
13. September 2019: 4. Workshop – 1* 8 Stunden
Projektumsetzung planen – bisherige Erkenntnisse werden in einen Businessplan übertragen, Schwerpunkt Finanzen mit Unterstützung eines externen Experten zu Finanzierung sozialer Projekte
17.Oktober 2019: 5. Workshop – 1* 8 Stunden
Projektumsetzung planen II – bisherige Erkenntnisse werden in einen Businessplan übertragen, erste Überlegungen zur konkreten Umsetzung eines möglichst kleinen „Testangebots“; Schwerpunkt Marketing mit Unterstützung eines Marketingexperten
21. November 2019: 6. Workshop – 1* 8 Stunden
Erarbeitung einer Projektumsetzungsstrategie und eines Projektplans
21. November 2019: Öffentliche Abschlussveranstaltung (später Nachmittag)
Vorstellung der Projektergebnisse
Ort der Workshops: HUB 31 in Darmstadt
das Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Darmstadt und der IHK Darmstadt
Kosten: 2.500 EUR zzgl. MwSt
Zeitaufwand: Insgesamt 8 Workshoptage + 12 Tage Eigenarbeit